Gerichts- und Privatgutachten
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker
Ingenieurkonsulent für Nachhaltigkeit in der BautechnikEintrag bei der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen
Aufrechte Befugnis seit 07/2018
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Eintrag in der Gerichtssachverständigenliste der JustizFG-Nr. | Fachgebiet | Insbesondere für |
07.22 | Revitalisierung und Renovierung alter Bausubstanz | |
72.01 | Hochbau, Architektur | Befundung und Ursachenforschung von Bauschäden und -mängeln und Erstellung von Sanierungskonzepten |
72.37 | Betonbau, Stahlbetonbau | Befundung und Ursachenforschung von Bauschäden und -mängeln und Erstellung von Sanierungskonzepten von Tiefgaragen |
Zertifiziert bis 2024
Bauschadensbewertung
Zur Analyse von Bauschäden und Ausführungsmängeln steht uns eine breite Auswahl an Analysemethoden und Gerätschaften zur Verfügung:Bautechnische Endoskopie
Minimal invasive Untersuchungsmethode zur Feststellung des Zustandes von nicht zugänglichen Bauteilen. Dabei reicht eine kleine Öffnung von einem Durchmesser von ca. 12-14 mm (Bohrung), der Hohlraum kann anschließend mit dem Endoskop befundet werden.Baufeuchtemessung
- Messung der Ausgangsparameter (z.B. Luftfeuchte, Temperatur, etc.)
- Bauteiltemperatur: Messung mittels Sensor
- Materialfeuchte - Oberflächenmessung:
Messverfahren: dielektrisch, indikativ; Eindringtiefe ca. 30 mm
indikative, zerstörungsfreie Feuchtigkeitsuntersuchung zur Feststellung von oberflächlichen Durchfeuchtungen bzw. Feuchteverteilungen in Baustoffen, wie z.B. Mauerwerk, Beton, Estrich, Holz, Isolierstoffe, usw. - Materialfeuchte - Tiefenmessung:
Messverfahren: Mikrowelle, indikativ; Eindringtiefe ca. 300 mm
zerstörungsfreie, indikative Bestimmung des Feuchtegehaltes verschiedenster Materialien bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 cm ohne Verfälschung des Messergebnisses durch mögliche Versalzung der Bausubstanz